Große Brennnessel: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kategorisierung) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Allgemein == | == Allgemein == | ||
+ | === Namensgebung (botanisch) === | ||
+ | Die botanische Namensgebung erfolgte von den Entwicker der binomischen Nomenklatur durch den Botaniker Carl von Linnẻ. Dafür steht das ''"L"'' in der Namensgebung, welches das allgemeine Kennzeichen dafür ist, das es auf Linnẻ beruht. | ||
+ | |||
=== Verbreitung === | === Verbreitung === | ||
Die große Brennnessel ist im ganzen europäischen Raum verbreitet und blüht zwischen Juli-Oktober auf Wegrändern, in lichten Wäldern und Parkanlagen. | Die große Brennnessel ist im ganzen europäischen Raum verbreitet und blüht zwischen Juli-Oktober auf Wegrändern, in lichten Wäldern und Parkanlagen. | ||
Zeile 13: | Zeile 16: | ||
Ebenso wie die zahlreichen anderen Brennesselarten wird sie aufgrund ihrer Inhaltsstoffe als Heilpflanze verwendet. ''(Rheumatherapie...) | Ebenso wie die zahlreichen anderen Brennesselarten wird sie aufgrund ihrer Inhaltsstoffe als Heilpflanze verwendet. ''(Rheumatherapie...) | ||
'' | '' | ||
− | === | + | === Landwirtschaft/Gartenbau === |
− | Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe kann sie in Form als Aufguss (Jaucheaufguss) zur Bekämpfung von Schadinsekten und deren biologische Bekämpfung eingesetzt werden. Sie stärkt durch ihren hohen Stickstoffanteil das Pflanzenwachstum und wird somit zudem als natürlicher Pflanzendünger verwendet. | + | Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe kann sie in Form als Aufguss (Jaucheaufguss) zur Bekämpfung von Schadinsekten und deren biologische Bekämpfung eingesetzt werden. Sie stärkt durch ihren hohen Stickstoffanteil das Pflanzenwachstum und wird somit zudem als natürlicher Pflanzendünger verwendet. Restbestände dieses Aufgusse können zur [[Kompost (allgemein)|Kompostierung]] weiterverwendet werden. |
=== Indikator (Zeigerpflanze) === | === Indikator (Zeigerpflanze) === |
Version vom 30. November 2015, 12:38 Uhr
Die Große Brennessel (bot. Urtica dioica L.) ist eine allbekannte Pflanze. Sie gehört zur Familie der Brennnesselgewächse (bot. Urticaceae)
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Namensgebung (botanisch)
Die botanische Namensgebung erfolgte von den Entwicker der binomischen Nomenklatur durch den Botaniker Carl von Linnẻ. Dafür steht das "L" in der Namensgebung, welches das allgemeine Kennzeichen dafür ist, das es auf Linnẻ beruht.
Verbreitung
Die große Brennnessel ist im ganzen europäischen Raum verbreitet und blüht zwischen Juli-Oktober auf Wegrändern, in lichten Wäldern und Parkanlagen.
charakteristische Merkmale
Die Pflanze ist zweihäusig. D.h. die blühenden Pflanzen tragen entweder männliche oder weibliche Blüten. Ihre Länge beträgt zwischen 50 - 150cm. Die Pflanze enthält Ameisensäure, welche das typische "brennen" hervorruft. Sie enthält weiterhin reichlich Vitamin C, pflanzliche Gerbstoffe, organische Säuren und Provitamin A.
Verwendung
Medizin
Ebenso wie die zahlreichen anderen Brennesselarten wird sie aufgrund ihrer Inhaltsstoffe als Heilpflanze verwendet. (Rheumatherapie...)
Landwirtschaft/Gartenbau
Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe kann sie in Form als Aufguss (Jaucheaufguss) zur Bekämpfung von Schadinsekten und deren biologische Bekämpfung eingesetzt werden. Sie stärkt durch ihren hohen Stickstoffanteil das Pflanzenwachstum und wird somit zudem als natürlicher Pflanzendünger verwendet. Restbestände dieses Aufgusse können zur Kompostierung weiterverwendet werden.
Indikator (Zeigerpflanze)
Durch gehäuftes Auftreten von Brennesseln (auch der Urtica dioica) wird auf hohen Stickstoffgehalt des Bodens verwiesen, der das Pflanzenwachstum fördert.[1]
Einzelnachweis
- ↑ Martin Gödicke Berichtsheft und Ausbildungsnachweis - Sachbericht "Un- und Wildkräuter" 18. Kalenderwoche 1993