WordPress: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''WordPress''' ist ein Content-Management-System (CMS), eine Software mit welcher Webanwendungen relaisiert werden. Meist erfolgt dies im Blogstil. Laut Herst…“) |
|||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
== Fußnoten/ nähere Erläuterungen == | == Fußnoten/ nähere Erläuterungen == | ||
<references group="FN"> | <references group="FN"> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Freie Software]] |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2015, 12:51 Uhr
WordPress ist ein Content-Management-System (CMS), eine Software mit welcher Webanwendungen relaisiert werden. Meist erfolgt dies im Blogstil. Laut Hersteller ist das komplette System Open Source, dh. Quelltexte und Programmcode sind für Jeden einsehbar. Es ist die meistverbreitete und verwendete CMS.[1] Auch fuersvolk.de nutzt dieses CMS auf mehreren Unterprojekten[FN 1]
Inhaltsverzeichnis
Programmiersprache und Entwicklungsumgebung
WordPress basiert auf der Programmiersprache PHP. Zur Verwaltung und Funktion benötigt sie eine MySQL Datenbank.
Funktionen
Schnellinstallation "5 Minuten Installation"
Laut WordPress Deutschland beträgt die Installationszeit beginnend nach dem Download bis zum ersten bloggen bis zu 5 Minuten.[2]
Basisfunktionen
Nach der Installation erhält man Zugriff auf das sogenannte "Dashboard" auf welchen man mit der Seitengestaltung und Erstellung von Blogartikeln sofort beginnen kann.
Beiträge ersellen
Unter dem Navigationspunkt/Reiter "Beiträge" kann man diese erstellen, bearbeiten; die Einträge kategorisieren und mit Schlüsselwörtern (genannt Tags) versehen. Texte können im visuellen Modus (visuelle Textverarbeitung) oder Textmodus (Quellcodebasis) erstellt werden. Man kann zwischen diesen Modis auch wechseln. Diese können entweder als Entwurf gespeichert, sofort publiziert oder zu einen festgelegten Datum mit Uhrzeitangabe veröffentlicht werden.
Medien
Unter diesen Reiter kann man Medien (Bilder, Videos..) sofort hochladen (auch "uploaden" genannt).
Seiten
Hier werden Seiten erstellt, welche hirarchisch geordnet werden können. Diese kann man je nach Abhängigkeit von der Nutzung des jeweiligen Templates (Designvorlage) in einem oder mehreren Menüs anpassen.
Kommentare
Sowohl eigene als auch Kommentare von Benutzer/Inne/n kann man sperren, freigeben oder anpassen (kürzen, Rechtschreibung...)
Design
Abhängig von jeweiligen Template kann man Anpassungen in z.B. Farbgebung, Änderung des Logos... vornehmen.
PlugIns
PlugIns (frei übersetzt "Einstecker") sind bereits vorhandene Erweiterungen oder solche, die man kostenlos bzw. kostenpflichtig installieren oder auch deinstallieren kann.
Benutzer
Man kann zur Nutzung des Projektes Nuzterinnen Grund- oder erweiterte Rechte gewähren und sie Benutzergruppen mit jeweiligen Rechten zuordnen beginnend vom Anwender bis hin zum Administrator.
Einstellungen
Unter diesen Unterpunkt können kleinere und größere Einstellungen der verschiedensten Art durchgeführt werden.
Community (Gemeinschaft)
wordpress.com
Dies ist die Gemeinschaft jener Nutzer, welche einen Blog ohne eigenen Webspace (Internetspeicherplatz) nutzen. Hier kann man ein oder mehrere Blogs unter "name.wordpress.com" registrieren.
wordpress.org
dient Nuterinnen und Nutzern, welche ihre Inhalte (wie diese Website) auf einen eigenen Speicherplatz hosten. Einzelne Erweiterungen sind dort installierbar und können in die Installation mit kleineren oder größeren Aufwand integriert werden.
Einzelnachweise
Fußnoten/ nähere Erläuterungen
- ↑ Derzeit nutzen 2 Projekte/Subdomains dieses CMS: aktuelles.fuersvolk.de - Infoblog der Website und martinsblog.fuersvolk.de - der private Blog des Webmasters